Freitag, 4. April 2025
12.2 C
Paris

Podcast

Folge 45 – Polizisten als Feind und Gegner? Die bürgerferne Polizei in Frankreich

Die Proteste gegen die Rentenreform sind Geschichte, aber zur Aufarbeitung des Protestfrühjahrs gehört auch die Klage über eine unverhältnismäßige Anwendung von Gewalt durch die Polizei. Menschenrechtsgruppen und Richter, aber auch der Europarat sprachen von einem "exzessiven Einsatz von Gewalt"....

Folge 44 – Milliarden für die „grüne Industrie“ – Frankreich plant die Reindustrialisierung

Industriepolitik ist für Staatspräsident Emmanuel Macron Chefsache. Nach Jahren der Deindustrialisierung soll die Industrie in Frankreich wieder wachsen. Dafür setzt der Staat auf Subventionen in Milliardenhöhe und Zusammenarbeit mit Deutschland. Im Fokus der Industrieoffensive: "grüne Industriezweige" wie die Batteriezellproduktion. https://open.spotify.com/episode/6wUh177PQxPRQu3i6UNdN1 Gast: Armin...

Folge 43 – Mai ’68 (Teil 2) – Frankreich als Vorbild für Deutschland?

Bis heute wird über die Folgen des Mai '68 in Frankreich gestritten. Auch Deutschland spielt hier eine wichtige Rolle. Nicht nur, weil der frühere Studentenführer in Frankfurt am Main im Mai 1968 eine neue Heimat fand. Auf dem Höhepunkt...

Folge 42 – Mai ’68 (Teil 1) – Frankreichs Beinahe-Revolution und die Folgen

Erst waren die Studenten auf den Barrikaden, später schließen sich die Arbeiter an. Fast zehn Millionen Französinnen und Franzosen legen Ende Mai 1968 die Arbeit nieder. Präsident und Premierminister drohen die Kontrolle über das Land zu verlieren. Doch dann...

Folge 41 – Der Druck auf Paris wächst – Der Senegal und Frankreichs Afrikapolitik

Der Einfluss Frankreichs in seinen ehemaligen Kolonien schwindet. Nach Mali musste Frankreich auch seine Anti-Terror-Mission im Nachbarland Burkina Faso beenden. China und Russland wiederum bauen ihre Präsenz in Afrika beständig aus. Weitgehend intakt sind die engen Beziehungen mit Frankreich...

Folge 40 – Von Paris nach Auschwitz: Esther Senot über die Kollaboration des Vichy-Regimes

Der Razzia des Wintervelodroms (Rafle du Vel d'Hiv) am 16. Juli 1942 war sie entkommen, doch im Sommer 1943 wurde Esther Senot von Paris nach Auschwitz deportiert. Die Lagerhaft hat das damals 15 Jahre alte Mädchen überlebt, genauso wie...

Folge 39 – „Très français“ – Otto von Bismarck und Frankreich

In Frankreich muss Otto von Bismarck schon lange als Synonym für den "bösen Deutschen" herhalten. "Bismarckhering - deutsches Gift" hat der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon vor einigen Jahren ein Pamphlet über Deutschland genannt. Aber auch in der Heimat des ersten...

Folge 38 – Windkraft vs. Atomkraft? Wie Frankreich mit den Erneuerbaren hadert

Mit neuem Elan steigt Frankreich in den Ausbau der Nuklearenergie ein. Das Parlament hat gerade erst beschlossen, bürokratische Hürden beim Bau der geplanten neuen Reaktoren abzubauen. Auch der Anteil der Nuklearenergie am Strommix soll nicht sinken. Der Ausbau der...

Folge 37 – Die Rente mit 64 als rotes Tuch – Parlament und Straße ringen um die Rentenreform

Zum fünften Mal in Folge sind am Donnerstag Hunderttausende Franzosen auf die Straße gegangen, um gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre zu protestieren. Im Parlament muss die Regierung bei ihrem Projekt Rentenreform zudem eine erste Niederlage einstecken....

Folge 36 – Jüdisches Leid – Enteignung, NS-Raubkunst und Restitution in Frankreich

Die Erinnerung an die Shoah wurde in Frankreich vergleichsweise spät entwickelt. Erst ab 1999 hat der französische Staat damit begonnen, jüdische Opfer der NS-Besatzung zu entschädigen. In den vergangenen Jahren hat diese Aufarbeitung deutliche Fortschritte gemacht - das gilt...

Folge 35 – 60 Jahre Élysée: Adenauers Dolmetscher blickt hinter die Kulissen

Als Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 zur Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zu Präsident Charles de Gaulle fuhr, hat ihn Hermann Kusterer begleitet. Der Dolmetscher des Auswärtigen Amts hat alle Gespräche zwischen Adenauer und de Gaulle gedolmetscht. Mit Ausnahme des...

Folge 34 – 60 Jahre Élysée-Vertrag – Der Fehlstart nach der Unterzeichnung und die USA

Der Aufbau eines Jugendwerks, regelmäßige Konsultationen zwischen den Spitzen des Staates und Absprachen in der Außen-, Europa- und Verteidigungspolitik: Der Élysée-Vertrag war ein Katalysator für die deutsch-französischen Beziehungen. Doch schwere politische Krisen konnte er nicht verhindern. https://open.spotify.com/episode/6CDxz5omnKJMfZVVeC1lL6 Gäste: Botschafter a.D. Helmut Elfenkämper Historiker Ulrich Pfeil -...

Folge 33 – Ärzte im Ausstand – Das französische Gesundheitssystem im Niedergang

Die Mediziner haben den Auftakt gemacht zum Protestjahr 2023. Der Gesundheitsversorgung in Frankreich drohe der Kollaps, sollte der Staat nicht schnell mehr Geld ins System pumpen, sagen die Ärzte. Franko-viel über erschöpftes Personal, "medizinische Wüsten" und Macrons Reformpläne. https://open.spotify.com/episode/0XCFe40BBGq9ealq9COSkm Gast: Intensivmediziner Dr....

Folge 32 – Zwischen den Welten – Zweisprachige Erziehung in Deutschland und Frankreich

Die einen erhoffen sich Doping fürs Gehirn, für andere geht es vor allem um die Ferien bei den Großeltern: Zweisprachig aufwachsende Kinder in Deutschland haben ihre Exotenrolle zwar längst verloren, aber noch immer ranken sich viele Fragen und Mythen...

Folge 31 – Katholische Kirche in Frankreich – Missbrauch, Mitgliederschwund und die Hoffnung auf Erneuerung

In der Geschichte Frankreichs hat die katholische Kirche eine herausragende Bedeutung, doch in der Gegenwart steckt die Institution in einer schweren Krise. Ein von den Bischöfen beauftragter unabhängiger Bericht geht von bis zu 330.000 Missbrauchsopfern seit 1950 aus. Der...

Neueste Meldungen

Folge 75 – Friedrich „Charles“ Merz – Bekommt Paris einen „Gaullisten“ ins Kanzleramt?

In der "Berliner Runde" nach der Bundestagswahl forderte Friedrich Merz eine schrittweise Unabhängigkeit Europas von den USA - eine Botschaft, die in Frankreich aufhorchen...